Kultur & Geschichte

Die Tragödie der Juden von Štip (Makedonien)

Geschrieben von: Wolf Oschlies Das ostmakedonische Städtchen Štip (gespro­chen. Schtip) ist eine Ansiedlung von ausneh­mendem Reiz: In einem fruchtbaren Bergtal gelegen, von der Bregalnica durchflossen, Hei­mat eines legendären Rotweins, mit repräsen­tativen Bauten reichlich versehen und […]

Kultur & Geschichte

Aufruf für den Frieden auf dem Balkan – Berlin, 1928

‚Für den Frieden auf dem Balkan‘ – Aufruf von deutschen und österreichischen Intellektuellen, unterzeichnet. u.a. von Eduard Bernstein, Berlin, November 1928 Dieser Aufruf wurde in Berlin im November 1928 mit Unterstützung der Sozialistischen Arbeiterinternationale (SAI) […]

Kultur & Geschichte

Zur Entstehung der makedonischen Diaspora

von Wolf Oschlies Auszug aus seinem Buch „Makedonien 2001-2004 Kriegstagebuch aus einem friedlichen Land“, Xenomoi Verlag 2004 „Wie alle osteuropäischen Sprachen hat auch das Makedonische das deutsche Wort Gastarbeiter übernommen: gastarbajter (гастарбајтер). Darüber hinaus kennt […]

Tourismus & Natur

Ohrid – Pilgern zwischen Kirchen und Cafés

Im Südwesten Mazedoniens liegt der glasklare Ohridsee mit dem geschichtsträchtigen Städtchen Ohrid. 365 Kirchen soll es rund um die Stadt geben, eine für jeden Tag des Jahres. Doch auch an Cafés und Diskotheken mangelt es […]

Kultur & Geschichte

Aktivitäten der Makedonen in Berlin – Rückblick 1994

Die Theatergruppe des makedonischen Vereins „Goce Delcev“ aus Berlin setzte die Uraufführung über ein zeitgenössisches Werk in makedonischer Sprache um, das auf starke Resonanz stieß – Wunsch der Schauspieler war es bei einem Theaterfestival in […]

Kultur & Geschichte

Aktivitäten der Makedonen in Deutschland – Rückblick 1992

In mehreren Städten in Deutschland: Spirituelle und allgemeine Affirmation Aus „Nova Makedonija“, Tageszeitung aus Mazedonien, vom 28. September 1992 Der orthodoxe Feiertag „Mala Bogorodica“ (Mariä Geburt) wurde in allen Gotteshäusern der Makedonisch-orthodoxe Kirche festlich gefeiert […]