Gedichtband „Weiße Dämmerungen“ des makedonischen Volksdichters Kočo Racin in deutscher Übersetzung

Der Gedichtband „Weiße Dämmerungen“ übersetzte der Göttinger Slawist Wolfgang Eschker aus dem Makedonischen ins Deutsche und erschien im deutschen Buchhandel im Januar 2020. Das Band enthält Werke des makedonischen Volksdichters und politischen Kämpfers Kočo Racin (1908-1943).

Den größten Teil seines kurzen Lebens hat der 1908 in Veles geborene makedonische Dichter, Erzähler, Essayist und Publizist Kočo Racin in der Illegalität und in Gefängnissen verbracht, schreibt Eschker im Nachwort zu dem Gedichtband. Angesichts eines solchen Lebenslaufes ist Kočo Racins literarisches Schaffen umso erstaunlicher. Besondere Beachtung verdient sein Hauptwerk, die Lyriksammlung Beli mugri (Weiße Dämmerungen). Es ist dies die erste Gedichtsammlung in makedonischer Sprache überhaupt. Der illegal im kroatischen Samobor gedruckte und im November 1939 in Zagreb erschienene schmale Band umfaßt nur zwölf Gedichte, wobei es sich zweimal („Elegien für dich“ und „Ach, hätte ich in Struga einen Laden“) um je einen Zyklus von sechs beziehungsweise sieben Gedichten handelt. In diesen sozial engagierten Gedichten klagt Racin über die unhaltbaren Zustände in Makedonien zwischen den beiden Weltkriegen an, über die bittere Not der Bauern, das Elend der Fabrikarbeiter, die Ausbeutung der Tabakpflanzer und das armselige Dasein der Tagelöhner, die als Wanderarbeiter oft monatelang von ihren Familien getrennt waren.

Auf den Punkt gebracht hat Racins soziales Engagement sowie den Einfluß der Volkspoesie auf sein lyrisches Hauptwerk Beli mugri der Münchner Slavist Alois Schmaus (1901-1970):
Damals erwies sich besonders der junge Autodidakt Racin als begabter Lyriker, der in Rhythmus und Tonfall seiner Verse die volksdichterische Tradition dem Ausdruck persönlichen Erlebens und der Auseinandersetzung mit sozialen Problemen seiner Heimat dienstbar zu machen wußte.“

Die Bedeutung von Kočo Racins Gedichtsammlung Weiße Dämmerungen ist in ihrer kulturellen, historischen und politischen Bedeutung für das makedonische Volk nicht zu überschätzen, schreibt Eschker in seinem Schlußwort.

Leseprobe:

TageДенови
Wie Ketten am Hals,
wie Reihen kalter Steine,
so lagen und lasteten
auf den Schultern die Tage.

Sind das etwa Tage ­– Tage
voll großer Qual im Tagelohn!
 
Steh am Morgen früher auf,
komm am Abend später heim,
am Morgen nimm die Freude mit,
am Abend bring die Trauer mit –
 
ach, verflucht sei dieses Hundeleben,
und verflucht auch soll es bleiben!
 
Der Mensch wird geboren und – wird zum Sklaven,
der Mensch wird geboren und – stirbt wie Vieh,
schuftet wie Vieh ein Leben lang
für anderen, fremden Besitz.
 
Für fremde weiße Paläste
grab du dir schwarze Gräber!

Für dich selbst nur schinde dich,
für dich selbst nur plage dich –
reih aneinander die Kette der Tage,
reih aneinander die ehernen Ringe,
 
lege die eiserne Kette
nur für dich selbst um den Hals!
Како на вратот ѓердани
ниски камења студени,
така на плешки денови
легнале та натежнале

Денови ли се — денови
аргатски маки големи!

Стани си утре порано
дојди си вечер подоцна,
наутро радост понеси
навечер тага донеси —

ај пуст да е, пуст да би
останал живот кучешки!

Роди се човек — роб биди
роди се човек — скот умри
скотски цел живот работи
за други, туѓи имоти.

За туѓи бели дворови,
копај си црни гробови!

За себе само ’ргај си
за себе маки тргај си —
нижи си ѓердан денови
нижи си алки ковани,

нижи си синџир железен
околу вратот навезен!
TrauerПечал
Gibt es kein Leben, gibt es keine
Liebe zum großen Leben,
Liebe zum menschlichen Leben
in der Brust der Tagelöhner?

Gibt es kein Herz, gibt es kein
Herz – Herz aller Herzen,
Herz – weit an Weite,
Herz – tief an Tiefe –
die ganze Welt darin zu fassen
und noch zu klein für diese Brust?

Gibt es keinen hellen Tag, gibt es keinen
Tag, der Tag der Tage wäre,
Tag für alle Tagelöhner –
Tag – hoch wie die hohe Sonne,
Tag – breit wie das breite Meer,
daß die Sonne stillesteht, daß verwundert
anhält auch die Zeit:

Es sprengt das Herz die Ketten,
entfaltet eine rote Fahne,
dies Herz, das ganz sich öffnet
und sich weit ins Weite weitet –
die ganze Welt zu umfassen! 
Нема ли живот, нема ли
љубов за живот голема,
љубов за живот човечна
у вија гради аргатски?

Нема ли срце, нема ли
срце – на срце срцето,
срце – ширини широко
срце – длабини длабоко –
цел свет да збере, па да е
за вија гради малечко?

Нема ли бел ден, нема ли
ден да е над деновите,
ден да е на аргатите –
ден – сонце вишен високо
ден – море ширен широко,
сонце да запре, да стои
и времето зачудено:

срцето пука обрачи
и плиска знаме алово,
срцето што се отвара
и шири ширно широко –
целиот свет да загрне!

Über den Autor und Übersetzter

Wolfgang Eschker, geboren 1941, studierte Slawistik und Volkskunde an den Universitäten in Göttingen, Wien, Belgrad und Sarajewo. 1971 promovierte er an der Universität Göttingen mit einer Arbeit über ein Thema zur bosnischen Literatur zum Doktor der Philosophie. Anschließend war er in diversen Funktionen für das Goethe-Institut tätig, u. a. als Dozent in Göttingen und als Leiter der Goethe-Institute in Nancy und Zagreb. Nach Aufenthalten in Bad Harzburg und Göttingen lebt Eschker heute im niedersächsischen Bovenden.

Wolfgang Eschker ist Verfasser von Kurzprosa, Aphorismen und Gedichten. Daneben ist als Herausgeber tätig und übersetzt aus dem Serbokroatischen, Slowenischen, Makedonischen, Bulgarischen und Russischen ins Deutsche.

Wolfgang Eschker ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und seit 1989 der Matica srpska in Novi Sad. Neben diversen Stipendien erhielt er u. a. 1973 den Nicolaus-Copernicus-Preis der Stadt Gelsenkirchen und 2003 den Verdienstorden „Kroatischer Morgenstern“ (Red Danice hrvatske) mit dem Antlitz von dem Dichter und Humanisten Marko Marulić.

1972 veröffentlichte Eschker das Buch Mazedonische Volksmärchen (Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf/Köln), es enthält 69 Märchen aus Makedonien, die vom makedonischen Folkloristen Marko K. Cepenkov (1829-1920) gesammelt wurden, die Eschker erstmalig ins Deutsche übersetzte.

Bereits 1978 übersetzte Eschker Racin’s Meisterwerk ins Deutsche mit dem Titel Kosta Ratsin: Weiße Dämmerungen (Revue-Verlag Skopje).

Kosta Ratsin: Weiße Dämmerungen. Übersetzung aus dem Makedonischen von
Wolfgang Eschker. Skopje: Revue-Verlag 1978

Weiter erwähnenwert ist Wolfgang Escker’s Der Zigeuner im Paradies : Balkanschwänke (Erich Röth-Verlag, Kassel, 1986), diese Sammlung enthält lustige Streiche und Erzählungen, die Eschker aus dem Makedonischen, Serbokroatischen, Bulgarischen und Slowenischen übersetzte.

Über den Volksdichter Kočo Racin

Kosta Apostolov Solev Racin (22. Dezember 1908 – 13. Juni 1943), ursprünglich bekannt als Dichter Kočo Racin (makedonisch: Кочо Рацин), war ein makedonischer Schriftsteller und Poet, der als Gründer der modernen Literatur Makedoniens gilt.

Seine Gedichtsammlung Weiße Dämmerungen (im Makedonischen: Beli Mugri/Бели мугри) aus dem Jahr 1939 ist eines der wichtigsten Meisterwerke der makedonischen modernen Literatur. Die Sammlung besteht aus 12 Gedichten, davon 2 Zyklen (mit je 6 und 7 Gedichten) im Veles-Dialekt mit Beimischungen aus den westmakedonischen Mundarten, in denen soziale und revolutionäre Themen dominieren. Der Titel der Gedichtsammlung ist symbolisch – eine von Arbeitern, Tagelöhnern und allen Ausgebeuteten begehrte Landschaft. Es ist ein neuer Morgen, ein neuer Anfang, ein neues Leben, in dem alle gleich sein werden. „Beli Mugri“ entstand unter dem Einfluss der Volkspoesie aus der Sammlung der Brüder Miladinovci.

Zwei Phasen in Racines dichterischem Schaffen sind klar zu unterscheiden: Die erste umfasst Gedichte, die auf Serbisch (und Bulgarisch) geschrieben sind, und die zweite auf Makedonisch.
Die erste Phase umfasst Gedichte, die der unerwiderten Liebe gewidmet sind, die er für Rahilka Firfova-Raca empfand. Er schrieb ihr Karten voller Liebe, einige davon mit seinem eigenen Blut. Diese Gedichte, insgesamt 24 (19 auf Serbisch und 5 auf Bulgarisch) sowie 31 Karten bilden das Gedichtmanuskript „Anthologie des Schmerzes“.
In der zweiten Phase wird sich Racin mit dem Leben und der Ausbeutung des makedonischen Volkes beschäftigen und in makedonischer Sprache schreiben und veröffentlichen. In dieser enstand sein Hauptwerk Weiße Dämmerung. Racin schrieb auch Prosa und schuf einige bedeutende Werke mit Themen aus Geschichte, Philosophie und Literaturkritik.

Leben und Wirken

Kočo Racin wurde 1908 in der Stadt Veles in Makedonien, damals unter Herrschaft des Osmanischen Reiches, geboren. Er wuchs in einer sehr armen Familie auf. Sein Vater Apostol war ein Töpfer, der gerade genug verdiente, um seine Familie zu ernähren. Er konnte Racin in seiner Ausbildung nicht finanziell unterstützen. Racin beendete im Alter von dreizehn Jahren nur ein Jahr an der örtlichen Hochschule und arbeitete dann in der Töpferwerkstatt seines Vaters.

1924 nahm er an der KPJ teil und positionierte sich in kurzer Zeit als eines der vielversprechendsten jungen Mitglieder der Kommunistischen Partei Jugoslawiens in Makedonien. 1926 wurde Racin Mitglied des örtlichen Komitees der KPJ in Veles und nahm im November 1928 als einziger Delegierter aus Makedonien am Vierten Kongress der KPJ in Dresden teil. Nach seiner Rückkehr nach Jugoslawien wurde er verhaftet, aber drei Monate später wurde er wegen unzureichender Beweise freigelassen. Im April 1929 trat er in Požarevac in den Militärdienst.

1929 brach die Parteiorganisation in Makedonien zusammen. 1932 begann jedoch der Prozess zur Wiedervereinigung der Partei, und im Sommer 1933 wurde das lokale Komitee der KPJ in Makedonien gestartet, an dem Nikola Orovčanec, Živoin Ćurcić und Racin teilnahmen. Im November desselben Jahres begann das lokale Komitee mit der Herausgabe der Monatszeitung „Iskra“ (Funke), deren Herausgeber Racin war. Es wurden nur zwei Ausgaben der Zeitung produziert. Anfang Januar 1934 kam es zu einem Einbruch, und 15 führende makedonische Kommunisten wurden – zusammen mit Racin – festgenommen, da die kommunistische Partei im Königreich Jugoslawien seit 1921 verboten war.

Racin wurde in Sremska Mitrovica zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt, im Dezember 1935 jedoch nach einem neuen Gesetz amnestiert. Seine Zeit im Gefängnis und die Verbindung mit Moša Pijade, Rodoljub Čolaković und Ognjen Prica haben ihm das Vertrauen in die Bedeutung des Schreibens in seiner makedonischen Muttersprache vermittelt. Später beteiligte er sich an der Übersetzung des „Kommunistischen Manifests“ ins Makedonische.

Der Familienname „Racin“ stammt vom Namen seiner geliebten Person Rahilka Firfova-Raca. Es war ein Synonym, welches er verwendete.

Gedichtsammlung „Beli mugri“ (Weiße Dämmerung) von Kočo Racin – Zagreb, 1939

Nachdem er aus dem Gefängnis entlassen worden war, begann Racin intensiv Gedichte und Lieder zu schreiben. Im November 1939 erscheint in Zagreb sein Hauptwerk, eine Gedichtsammlung mit dem Titel Weiße Dämmerungen, welches in Samobor am 25. November in der Druckerei von Dragutin Schpuler in 4.000 Exemplaren gedruckt wurde. Nach der etablierten kommunistischen Praxis wurde der Titel rot gedruckt. Da die Entdeckung der Identität des Autors eine Gefahr darstellte, veröffentlichte Kosta Solev das Werk unter dem Pseudonym „K. Racin“ (К. Рацин). Sein Werk Beli mugri wurde im Königreich Jugoslawien verboten, jedoch verbreitete es sich schnell unter der makedonischen Bevölkerung.

Er schrieb und veröffentlichte auch einige Artikel und arbeitete mit Themen aus Geschichte, Philosophie und Literaturkritik. All dies machte ihn zum berühmtesten makedonischen Denker und Philosophen in Jugoslawien zu dieser Zeit. Der Ruhm und die Autorität, die er zu dieser Zeit genoss, würden jedoch 1940 zusammenbrechen, mit einer Zwietracht zwischen ihm und der Führung der KPJ in Makedonien.

Aufgrund des Besuchs von Racin bei Aleksandar Cvetković (damals Vorsitzender der makedonischen Banovina) und einer einzigen kritischen Rede über die Arbeit des KPJ-Komitees in Makedonien wurde Racin aus der Partei ausgeschlossen. Die Mitglieder wurden ermutigt, ihn zu boykottieren. Der Boykott dauerte bis 1942, als sich die Beziehung zwischen Racin und der Partei in Makedonien verbesserte.

Nach der Kapitulation des Königreichs Jugoslawien 1941 arbeitete er einige Zeit in Sofia, wo er mit seinem Landsmann Kole Nedelkovski lebte, der seine Gedanken teilte. Nach Nedelkovskis Tod kehrte Racin nach Skopje zurück. In Skopje wurde er von der bulgarischen Polizei festgenommen, die als Verbündeter Hitler-Deutschlands das Land besetzten, und im Dorf Kornitsa in Pirin-Makedonien, heute zu Bulgarien gehörend, interniert.

1943 gelang es Racin aus dem Internierungslager zu flüchten. Im Frühjahr begab er sich nach Lopušnik zu den Partisanen der Korab-Abteilung in West-Makedonien, wo sich der Sitz des Zentralkomitees und das Oberkommando der Volksbefreiungsarmee befanden. Er wurde Herausgeber der Partisanenzeitung Ilindenski Pat. Er bereitete auch zwei Sammlungen makedonischer Folklorelieder vor.

Racins Leben endete auf tragische Weise in der Nacht des 13. Juni 1943. Als er von der Partisanendruckerei im Lopušnik-Gebirge zurückkehrte, wurde er von der Eingangswache der Druckerei erschossen. Es ist nie geklärt worden, ob es sich um einen Unglücksfall handelte oder um eine Abrechnung infolge von ideologischen Auseinandersetzungen innerhalb der Partei.

Zu Ehren von Kočo Racin

Jugoslawische Briefmarke von 1983 mit
dem Portrait des Poeten Kočo Racin

1952 nahm der makedonische Regisseur Trajče Popov das Filmgedicht „Weiße Dämmerungen“ mit den Texten aus seiner Gedichtsammlung auf.

Ab 1964 fand zu Racins Ehren in seiner Heimatstadt Veles ein jährliches Literaturfestival (Racinovi sredbi) statt. Seit 1992 ist die Veranstaltung balkanweit.

Viele Schulen und Kultureinrichtungen in verschiedenen Städten der Republik Makedonien tragen seinen Namen.

In Kroatien findet alljährlich die Veranstaltung „Racinov dan/Denot na Racin“ zu Ehren des Poeten mit entsprechenden Feierlichkeiten in Zagreb und Samobor statt.

Kočo Racin: „Weiße Dämmerungen“, Wolfgang Eschker, Leipziger Literaturverlag, 2020

Kočo Racin: „Weiße Dämmerungen“

Autor/Übersetzer: Wolfgang Eschker

Lesen Sie hier die Sammlung in Makedonisch: Бели мугри

Mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung von Text- und Bildmaterialien durch den Verlag

Leipziger Literaturverlag, Brockhausstr. 56, 04229 Leipzig https://l-lv.de/